Foto: industrieblick / Fotolia.com
Die Höhere Berufsbildung (auch "Aufstiegsfortbildung") eröffnet insbesondere dual Ausgebildeten attraktive Entwicklungswege. Mehr als 70 Abschlüsse der Höheren Berufsbildung ermöglichen die Übernahme von verantwortungsvollen Aufgaben in vier Tätigkeitsfeldern: kaufmännisch, industriell-technisch, IT und Medien sowie berufspädagogisch. Drei Qualifikationsebenen gewährleisten vielfältige Perspektiven für angehende Fach- und Führungskräfte. Im Deutschen Qualifikationsrahmen DQR sind die Abschlüsse den anspruchsvollen Niveaus 5 bis 7 zugeordnet.
Auf der ersten Ebene können sich Personen mit Ausbildung und Berufspraxis (z. B. zum Fachberater oder Servicetechiker) weiterbilden. Sie sind dann Fachexperten ihrer Branchen.Die zweite Ebene bietet die Abschlüsse zu den Fachwirten (Branchen), Fachkaufleuten (Funktionen), Industrie- und Fachmeistern, IT-Operativen Professionals sowie Aus- und Weiterbildungspädagogen.Geprüfter Betriebswirt bzw. Geprüfter Technischer Betriebswirt, IT-Engineer und Berufspädagoge sind die Abschlüsse der dritten Ebene. Diese qualifizieren für die Übernahme selbstständiger und strategischer Managementaufgaben.
- Ausbildereignung - AEVO- Betriebswirt/-in- Bilanzbuchhalter/-in- Fachwirt/-in für Marketing- Handelsfachwirt/-in- Industriefachwirt/-in- Industriemeister/-in - Fachrichtung Kunststoff- und Kautschuk- Industriemeister/-in - Fachrichtung Licht und Beleuchtung- Industriemeister/-in - Fachrichtung Mechatronik- Industriemeister/-in - Fachrichtung Metall- Personalfachkaufmann/-frau- Technische/-r Betriebswirt/-in- Wirtschaftsfachwirt/-in
- Fremdsprachenkorrespondent/-in- Zusatzqualifikation Fremdsprache für kaufmännische Auszubildende- Zusatzqualifikation berufsorientierte Fremdsprache für Schüler allgemein bildender Schulen
Die An- bzw. Abmeldung zur Prüfung ist schriftlich zu stellen und muss bei der zuständigen Stelle (IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland) erfolgen.
Anmeldeschluss:Frühjahr 2. Januar (01.12. Fachwirt für Marketing)Herbst 1. Juli
Die Prüfung wird vor der IHK Arnsberg abgelegt, wer im IHK-Bezirk
- den Wohnsitz hat- in einem Arbeitsverhältnis steht oder selbständig tätig ist oder- an einer Maßnahme der Fortbildung teilgenommen hat.
IHK-Merkblatt zu den zugelassenen Hilfsmitteln
FAQs
Prüfungsordnung für Fortbildungs- und AEVO-Prüfungen
FlyerAufstiegs-Bafög
Weiterbildungsangebot
Einen anbieterunabhängigen Überblick der Weiterbildungs-angebote gibt der Informations-dienst WIS.
Zum akademischen und beruflichen Weiterbildungsangebot unseres Instituts der Wirtschaft Hellweg-Sauerland gGmbH gelangen Sie hier.
Video Neue Karrierewege entdecken
Wenn Sie hier klicken, werden Inhalte von Youtube geladen und ggf. personenbezogene Daten übermittelt.