Folgend finden Sie Antworten und Hinweise zu Fragen rund um das Coronavirus, Maßnahmen, Fördermöglichkeiten und der Corona-Schutzverordnung.
Die Wirtschaft braucht in der Corona-Krise dringend Perspektiven. Die IHK schlägt vor, konsumnahe Dienstleistungsbereiche, die die Hygiene-Standards einhalten können, bei Unterschreitung definierter Inzidenzwerte öffnen zu lassen.
Gemeinsam mit den Partnern des Ausbildungskonsens startet die IHK die Aktionswoche Ausbildung. Digitale Matchingformate, Beratungshotlines und Azubi-Videos tragen bringen Betriebe und suchende Jugendliche zusammen.
Die Wirtschaft am Hellweg und im Sauerland hat eine neue IHK-Vollversammlung gewählt. Die Wahlbeteiligung liegt bei 17,2 Prozent - das sind 22,9 Prozent mehr als bei der letzten IHK-Wahl.
Die Prüfungen in den Bereichen duale Berufsausbildung und Weiterbildung finden - nach derzeitigem Stand - statt.
Damit aus ernsten Schwierigkeiten keine Unternehmenskrise wird, ist oft Unterstützung erforderlich. Helfen können neben einer frühzeitigen Notfallplanung der IHK-Mentoren-Service, die "Go.On!"-Netzwerkpartner und die Krisenhotline für Mitglieder in finanziellen Schwierigkeiten.
Ein großräumiges EU-Vogelschutzgebiet auf weiten Teilen der Stadtgebiete von Brilon und Marsberg soll nach Vorstellungen der NRW-Landesregierung an die EU-Kommission gemeldet werden. Die IHK kritisiert den Verfahrensdruck.
Mit einer Veranstaltungsreihe und weiteren Informationspaketen unterstützt die IHK Arnsberg ihre Mitglieder auf dem Weg zu mehr Ressourcen-Effizienz, intelligenter Energiewandlung und weniger Treibhausgasen.
Wie können die heimischen Städte auch in Zukunft attraktiv bleiben? Wie können die Innenstadtakteure bei digitalen Themen unterstützt werden? Die passenden Antworten und Tipps gibt das EU-Förderprojekt „City Lab Südwestfalen“.
Ausbildungsbetriebe engagieren sich durch Qualifizierung für die nachhaltige Sicherung des Fachkräftenachwuchses. Als Zeichen der Anerkennung bedankt sich die IHK bei den Unternehmen mit einer Urkunde und einem Logo.
Die im Koalitionsbeschluss vom 3. Juni 2020 vorgesehene Förderung neuer Ausbildungsverträge wird mit dem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ umgesetzt.
Der Brexit wird dazu führen, dass einige Unternehmen sich erstmalig mit dem Thema Export auseinandersetzen müssen. Die IHK hat zusammengestellt, was Betriebe dabei beachten sollten.
„Südwestfalen in Zahlen“ ist die Zusammenstellung wichtiger Strukturdaten der Region und wird von den drei IHKs in Arnsberg, Hagen und Siegen herausgegeben.
Die IHKs in Arnsberg, Hagen und Siegen haben 2018 das Verzeichnis der Weltmarktführer und Bestleistungen aus Südwestfalen neu aufgelegt. In der vierten Auflage sind jetzt 166 Weltmarktführer-Geschichten zu lesen.
Südwestfalen profiliert sich als drittstärkste Industrieregion Deutschlands mit mehr als 166 Weltmarktführern und kombiniert Lebensqualität mit besten beruflichen Perspektiven.