Foto: Photocreo Bednarek - stock.adobe.com

Strategieansätze und Erfahrungsaustausch in der Wirtschaft

Die Lage auf den Energiemärkten ist dramatisch. Die Preisexplosion und eine drohende Gasmangellage schüren Pessimismus bis hin zu Existenzängsten in weiten Teilen der regionalen Wirtschaft. In einer Videokonferenz am 8. November von 09:30 - 11:00 Uhr wollen wir dazu beitragen, dass insbesondere energieintensive Unternehmen die Versorgungslage und die weitere Entwicklung besser einschätzen und sich auf denkbare Szenarien vorbereiten können.
Fachleute der Bezirksregierung Arnsberg und der regionalen Energieversorger geben einen Einblick in mögliche Abschalts- oder Quotierungszenarien sowie deren technische Rahmenbedingungen. Die IHK Arnsberg berichtet tagesaktuell über die Umsetzung der politisch beschlossenen Energiepreis-Bremse. Zum Abschluss möchten die Vortragenden mit den heimischen Unternehmen in einen Austausch darüber einsteigen, mit welchen Strategien der Energiekrise begegnet wird.

Termin: 08.11.2022, 09:30 – 11:00 Uhr

Ort: virtuell via MS-Teams

Tagesordnung:

Beginn: 09:30 Uhr 

Thematische Einführung

Jörg Nolte, Hauptgeschäftsführer der IHK Arnsberg


09:40 Uhr - 09:50 Uhr

Gaspreisbremse und politisch gesetzte Rahmenbedingungen

Thomas Frye, IHK-Geschäftsbereichsleiter


09:50 Uhr - 10:00 Uhr

Drohende Energiekrise in NRW aus Sicht der Bezirksregierung Bericht der technischen Energieaufsicht NRW

Roland Niestroj, Bezirksregierung Arnsberg, Technische Energieaufsicht NRW


10:00 Uhr-10:30 Uhr

Entscheidungskriterien und -prozesse zur Versorgungssicherheit bei einer Gasmangellage aus Sicht der Energiewirtschaft 

Dr. Stefan Nykamp/Frank Eikel, Westenergie GmbH
GF André Dreissen, Stadtwerke Soest GmbH
GF Siegfried Müller, Stadtwerke Lippstadt GmbH


10:30 - 10:45 Uhr

Erfahrungsaustausch – wie geht es weiter?

Moderation: Thomas Frye, IHK Arnsberg


Bitte melden Sie sich bis zum 04.11. 2022 an.

Anmeldung zur Videokonferenz hier