Ausbildung
Ob Getränke-, Geld- oder Unterhaltungsautomaten: Sie sorgen dafür, dass diese Geräte funktionieren. Sie stellen die betriebsfertigen Automaten auf und nehmen sie in Betrieb. Auch für die Warenbestände sind sie zuständig, ermitteln den Warenbedarf, füllen die Automaten auf oder entleeren sie. Zudem prüfen sie die Zahlungsmittel und erstellen Abrechnungen und Kassenabschlüsse. Sie führen Funktionsprüfungen an den Automaten durch und beheben gegebenenfalls auftretende Störungen. Nicht zuletzt beraten sie Kunden, die Automaten betreiben, und weisen diese in den Betrieb der Automaten ein.
Ausbildungsordnung (pdf)
Höhere Berufsbildung
Ein wesentlicher Pfeiler für den unternehmerischen Erfolg ist eine ausreichende Zahl qualifizierter Fachkräfte, die einen aktuellen Wissensstand haben und in der Lage sind, dieses Wissen in die komplexen Prozesse des Unternehmens einzubringen. Um diese notwendigen Fachkräfte zu gewinnen, setzen Betriebe zunächst auf die eigene Ausbildung. Darüber hinaus ist auch die Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bedeutung, denn nur mit Hilfe einer strategischen Personalplanung bzw. -entwicklung kann die Zukunftssicherung des Unternehmens dauerhaft gewährleistet werden.
Höhere Berufsbildung
DQR - Deutscher Qualifikationsrahmen

Unterscheidungsmerkmale der Fortbildungsmöglichkeiten:
Fachwirt: Nimmt Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben der jeweiligen Branche auf mittlerer Ebene wahr.
Industriemeister: Qualifizierte industriell-technische Führungskraft.
Betriebswirt: Bereits erfolgreich als Fachwirt bewährt, kann selbständig Leitungsaufgaben wahrnehmen.
Technischer Betriebswirt: Bereits erfolgreich als Industriemeister bewährt, kann leitende Führungspositionen im technischen Bereich
wahrnehmen. Als Führungskraft kann er integrative Aufgaben an der Schnittstelle des technischen und
kaufmännischen Funktionsbereiches übernehmen.