Energieversorgung erhält klimaschonende Spielregeln
Verspätet, vorraussichtlich zum Frühsommer 2021, wird die Ausgestaltung der Carbon Leakage-Regelungen zum Brennstoffemmisionshandelsgestz BEHG verabschiedet.
Bundestag und Bundesrat haben im Dezember 2020 eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes beschlossen.
Die Europäische Kommission hat im Oktober 2020 ihr Arbeitsprogramm für das Jahr 2021 veröffentlicht. Im Zentrum steht die Anpassung fast aller klima- und energierechtlicher Vorgaben an die im Rahmen des Green Deal gesteigerte Klimaschutzambition. Viele der Änderungen werden unmittelbare und mittelbare Auswirkungen auf Unternehmen haben.
Bundestag und Bundesrat haben im Juli 2020 das Kohleaustiegsgesetz beschlossen.
Ebenfalls haben Bundestag und Bundesrat dem nationalen Emissionshandel zugestimmt.
Ratspräsidentschaft ab 01. Juli 2020: Deutschland will EU-Klimapolitik vorantreiben.
Die Bundesregierung verabschiedet im Juni 2020 die nationale Wasserstoffstrategie.
Im November 2019 hat der Bundestag das vom Kabinett beschlossene ausführliche Klimaschutzprogramm 2030 und das Klimaschutzgesetz verabschiedet. Der Bundesrat hatte das letzte Wort.
Der Kommentar des DIHK zum Green Deal der EU Kommission. 01.2021
Energiepolitische Positionen der Wirtschaft
Die Vollversammlung der IHK Arnsberg hat am 21.11.2014 einstimmig die neuen Energiepolitischen Positionen der Wirtschaft beschlossen, die bis heute unverändert gültig sind. Vorausgegangen waren Beratungen im damaligen IHK Ausschuss für Raumordnung und Umweltschutz, im IHK Präsidium und vielen Gesprächen mit unterschiedlichsten Interessenvertretern der Wirtschaft.
Energie für die Wirtschaft - Das Gesamtinteresse der Wirtschaft:
1. Fairer Wettbewerb für alle Energieträger
2. Staatliche Kostenbelastung reduzieren
3. Energieversorgung sichern
4. Wirtschaftliche Eigenversorgung offen halten
5. Chancen der Energieeffizienz nutzen
6. Energieforschung stärken
7. Energiewende koordinieren
8. Klimaschutz international durchsetzen
Die Energiewende in NRW zum Erfolg führen. Die energie- und klimapolitischen Leitlinien von IHK NRW. mehr...
"Energiewende, Atomkraft- und Kohleausstieg, sowie Klimaschutz" sind politisch beschlossen. Was technisch machbar und volkswirtschaftlich sinnvoll ist, wird beobachtet. Die IHK setzt sich dabei im Interesse der Gesamtwirtschaft für eine sichere, umweltverträgliche, bezahlbare und damit wettbewerbsfähige Energieversorgung ein.
Foto: Pavel Ignatov / Fotolia.com
weiter +
Welche Produktionsabschnitte verbrauchen wieviel Energie? Was passiert in unserem Unternehmen bei einem längeren Stromausfall? Wie kann ich Energie effizienter einsetzen?
Antworten zu diesen und weiteren Fragen liefert das Energiemanagementsystem im Unternehmen.
Foto: Coloures-Pic / Fotolia.com
weiter +
Viele Betriebe achten bereits heute auf einen effizienten Einsatz von Energien. Oft aber gibt es weitere Potenziale zur Steigerung dieser Effizienz.
Beispiele finden Sie im Klimaschutzatlas der deutschen Wirtschaft.
Was ist Klima eigentlich?
Was sind Klimazonen?
Was macht das Wetter?
Klima (-wandel) verstehen.
Praxis- und Hintergrundinfo´s
Energiedaten
...mehr
Webinar-Lunch "Informationsupdate Energiewende & Klimaschutz"
...mehr
Energiewende und Klimaschutz
in der Wirtschaft
...mehr
Grüner Wasserstoff:
Marktbericht von McKinsey
...mehr
Förderprogramm Dekabornisierung in der Industrie
...mehr
EU will ökologischen und digitalen Wandel finanziell unterstützen
...mehr
BnetzA und BkartA: Monitoringbericht 2020
Elektrizitäts- und Gasmärkte
...mehr
BMWi: Aktueller Monitoring-Bericht "Energie der Zukunft"
...mehr
+ Stellungnahme der Expertenkommission
...mehr
DIHK Energiewende Barometer
...mehr
McKinsey: Energiewende-Index
...mehr
Marktstammdatenregister
...mehr
Kraft Wärme Kopplung KWK
Merkblatt
...mehr
CO2 Preisrechner
...mehr
Strompreis-Umlagen-Rechner
...mehr
EnergieeinheitenumrechnerApp
...mehr
Wirtschaftlichkeitsrechner energiesparende Anlage oder energieeffizienten Prozess
...mehr
Effizienz messen, Kosten senken.
Ressourcenkostenrechner
...mehr
Rückblick ausgewählter Veranstaltungen:
KWK.NRW regional
Erfolgreiche Beispiele aus der Region mehr...
8. Südwestfälischer Energietag
Dezentral, flexibel, vernetzt – so muss Energie heute sein mehr...
energieforum.arnsberg
Von guten regionalen Beispielen lernen mehr...