Toggle navigation
Geschäftsfelder
Aus- und Weiterbildung
Ausbildungsbetriebe
Azubis
Prüfer
Weiterbildungsprüfungen
Schüler
Studierende
Existenzgründung und Unternehmensförderung
Existenzgründung
Unternehmensnachfolge
Unternehmenssicherung
Sach- und Fachkundeprüfung
Innovation, Umwelt und Klima
Innovation und Technologie
Energie
Umweltberatung
Klimaschutz und Nachhaltigkeit
International
Recht, Steuern und Finanzierung
Allgemeine Rechtsauskünfte
Finanzanlagenvermittler
Handelsregister
Handels- und Gewerberecht
Honorarfinanzanlagenberater
Immobiliardarlehens-Vermittler
Sachverständige - Schlichtung
Steuern und Abgaben
Versicherungsvermittler
Wettbewerbsrecht
Standort
Infrastruktur
Konjunktur und Statistik
Raumordnung
IHK A-Z
IHK für ...
Ausbildungsbetriebe
Auszubildende
Bewachungsgewerbe
Entwickler
Existenzgründer
Exporteure
Finanzanlagenvermittler
Handelsunternehmen
Produzierendes Gewerbe
Tourismusbetriebe
Verkehrsgewerbe
Versicherungsvermittler
Presse
IHK-Magazin
Pressemitteilungen
Mediathek
Podcast ORIENTIERbar
Service
Bildungsangebot
Datenbanken
Formulare
IHK-Foren
Newsletter
Termine
Über uns
Die IHK stellt sich vor
Auftrag und Rechtsgrundlagen
Mitgliedschaft und IHK-Beitrag
Region Hellweg-Sauerland
Standorte
Unsere Geschichte
Unser Netzwerk
Unsere Qualitätspolitik
Wirtschaftssatzungen und Jahresabschlüsse
Das IHK-Ehrenamt
Vollversammlung
Präsident und Präsidium
Ausschüsse
Berufsbildungsausschuss
Prüferinnen und Prüfer
Mentoren-Service
Das IHK-Hauptamt
Hauptgeschäftsführer
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Geschäftsverteilungsplan
Hygienekonzept
Stellenangebote
Ausschreibungen
Duales Studium
Home
Geschäftsfelder
Aus- und Weiterbildung
Foto: industrieblick / Fotolia.com
Mit Ausbildung und Studium schneller zum Erfolg
Unternehmen unterschiedlicher Branchen bilden ihre zukünftigen Fach- und Führungskräfte systematisch heran und fördern bereits während der Ausbildungs- und Studienzeit unternehmensspezifische Qualifikationen. Für die Studierenden bedeutet diese Alternative zum reinen Hochschulstudium den Erwerb einer beruflichen Doppelqualifikation, eine gestraffte Ausbildungs- und Studiendauer, gute Aufstiegs- und Karrierechancen sowie ein festes Einkommenvom ersten Tag an. Dazu sind sie hochmotiviert und sofort einsetzbar.
Die lokalen Hochschulstandorte bieten die Ausstattung und die Atmosphäre moderner Campushochschulen in Reichweite der kooperierenden Unternehmen.
Mit einem dualen Studiengang Maschinenbau oder Elektrotechnik wird Schulabgängern mit (Fach-) Hochschulreife nach 3 Jahren der IHK-geprüfte Abschluss in den Berufen der Elektrotechnik oder der Metallverarbeitung, sowie nach weiteren 1 1/2 Jahren der Bachelor of Engineering der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Soest ermöglicht. Der Schwerpunkt des Ausbildungsganges wird durch die freie Wahl der praktischen Ausbildung aus der Gruppe der Metall-/Elektroberufe gesetzt. Damit stehen den beteiligten Unternehmen hochqualifizierte Mitarbeiter mit fundiertem Fachwissen in den gewählten Berufssparten bereits nach 4 1/2 Jahren anstatt erst nach 7 Jahren zu Verfügung.
Die junge Hochschule Hamm Lippstadt wendet sich mit dem ausbildungsbegleitenden Angebot im Studiengang Mechatronik ebenfalls an Auszubildende aus dem Bereich der Elektrotechnik oder der Metallverarbeitung. Primär werden sich die Auszubildenden zum Mechatroniker angesprochen fühlen. Denkbar ist aber beispielhaft auch eine Kombination mit der betrieblichen Ausbildung zum Technischen Produktdesigner. Die Zugangsvoraussetzungen und Ausbildungsdauer am Standort Lippstadt entsprechen denen der Fachhochschule Südwestfalen.
Ansprechpartner
Bernd Wieneke
Dipl.-Ing.
Tel: 02931 878-110 Fax: 02931 878-8110
E-Mail
Kontaktdaten herunterladen
Info-Flyer
Duales Studium Angewandte Informatik und Soziale Medien (Hochschule Hamm-Lippstadt)
Duales Studium Elektrotechnik und Maschinenbau (Fachhochschule Südwestfalen)
Duales Studium Mechatronik (Hochschule Hamm-Lippstadt)
Duales Studium Software- und Systemtechnik (Fachhochschule Dortmund)