Bild zu Vollversammlung
Foto: Titelbildmontage: WVD Dialog Marketing GmbH
weiter +

Vollversammlung

Die Vollversammlung - das Parlament der Wirtschaft - wird alle fünf Jahre neu gewählt und ist die legitimierte Interessenvertretung der mehr als 35.000 IHK-Mitglieder. Sie bestimmt die Grundsätze der IHK-Arbeit und legt den Wirtschaftsplan sowie Beiträge und Gebühren fest.

Präsident und Präsidium

Das Präsidium besteht aus dem Präsidenten und den Vizepräsidenten, die von der Vollversammlung aus ihrer Mitte gewählt werden. Während das Präsidium die Beschlüsse der Vollversammlung vorbereitet und für ihre Durchführung sorgt, fungiert der Präsident als Sprecher der gewerblichen Wirtschaft. Seit 2018 bekleidet Andreas Rother, Unternehmer aus Soest, das Amt des Präsidenten der IHK Arnsberg. Gemeinsam mit dem Hauptgeschäftsführer vertritt er die IHK nach außen.

Bild zu Beratende Ausschüsse
Foto: maxsim / Fotolia.com
weiter +

Beratende Ausschüsse

Die Vollversammlung hat zu ihrer Unterstützung verschiedene Ausschüsse eingerichtet. Sie sollen die Meinungsbildung zu fachpolitischen Fragen kompetent vorbereiten. Neben Vollversammlungsmitgliedern können auch besonders sachkundige Personen in die Ausschüsse berufen werden, die nicht zur Vollversammlung wählbar sind.



weiter +

Berufsbildungsausschuss

Der Berufsbildungsausschuss nimmt unter den Ausschüssen eine Sonderstellung ein. Seine Mitglieder werden von der Landesregierung auf Vorschlag der IHK-Vollversammlung und der Gewerkschaften für vier Jahre berufen. Der Berufsbildungsausschuss ist das zentrale Beratungs- und Beschlussgremium, das ist in allen wichtigen Angelegenheiten der beruflichen Bildung zu unterrichten und anzuhören ist. Im Rahmen seiner Aufgaben hat er auf eine stetige Entwicklung der Qualität der beruflichen Bildung hinzuwirken.

Prüferinnen und Prüfer

Rund 1.000 Personen engagieren sich in unseren Prüfungsausschüssen für Aus- und Weiterbildungsprüfungen. Sie garantieren praxisnahe Prüfungen und tragen damit maßgeblich zur Qualität der dualen Berufsausbildung und der beruflichen Weiterbildungsabschlüsse bei. Verfügen Sie über fundierte Berufserfahrung und möchten sich auf diesem Gebiet engagieren? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen und Ansprechpartner.

Bild zu Mentoren-Service
Foto: Kenzon / Fotolia.com
weiter +

Mentoren-Service

Rund 40 ehemalige Führungskräfte und Unternehmerinnen und Unternehmer aus verschiedenen Bereichen der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung unterstützen Unternehmen und Existenzgründerinnen und -gründer mit ihrem profunden Sach- und Fachwissen und gesammelter Lebenserfahrungen. Der Mentoren-Service steht den Unternehmen im Hochsauerlandkreis und Kreis Soest offen. Die Beratungen sind selbstverständlich streng vertraulich und unentgeltlich.