Foto: industrieblick / Fotolia.com

Aus- und Weiterbildung

Bankkaufmann/-frau

Ausbildung

Im kundennahen Bereich beraten sie ihre Kunden in allen Fragen rund um dasThema Geld. Sie eröffnen Bankkonten, informieren über Kontoführung und Online-Banking und wickeln Kundenaufträge im Zahlungsverkehr ab. Sie informieren über Kapitalanlagemöglichkeiten, wie z. B Sparbriefe oder Aktien. Sie bearbeiten Privat- und Firmenkredite, wobei sie die Kreditwürdigkeit der Kunden analysieren. Sie schließen Bauverträge und andere Verträge ab und erledigen die Bargeldein und -auszahlung. Außerdem führen sie Kontrollen im Rechnungswesen durch und überwachen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Richtlinien.

Ausbildungsordnung ab 01.08.2020 (pdf)

Erste Verordnung zur Änderung der Bankkaufleuteausbildungsverordnung April 2021 (pdf)

Ausbildungsplan / Sachliche und zeitliche Gliederung ab 01.08.2020 (doc)
Rahmenlehrplan ab 01.08.2020 (pdf)


Präsentation des DIHK zur Neuordnung (pdf)
Basisinformationen zur Neuordnung (pdf)

Umsetzungshilfen (pdf)


Ausbildungsvertrag
Antrag auf Verlängerung, Verkürzung, Löschung der Ausbildung
Vorzeitige Anmeldung zur Abschlussprüfung

Abschlussprüfung Teil 1 + Teil 2

Prüfungstermine 

Aufgrund vermehrter Nachfragen zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung Teil 1 möchten wir Sie hier über die Terminierung informieren.

Der Prüfungszeitpunkt richtet sich nach der Vertragsdauer:

3-jährige Verträge      Frühjahrstermin des übernächsten Jahres nach Ausbildungsbeginn (4. Ausbildungshalbjahr)

2,5-jährige Verträge   Frühjahrstermin des übernächsten Jahres nach Ausbildungsbeginn (4. Ausbildungshalbjahr)

2-jährige Verträge      Herbsttermin des nach dem Ausbildungsbeginn kommenden Jahres (3. Ausbildungshalbjahr)

Gerne können Sie sich bei weiteren Fragen bei uns melden!


Karrieremöglichkeiten

Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit der IHK-Weiterbildung:

Karrieremöglichkeiten Finanzbranche
Broschüre IHK-Berufsausbildung und Aufstiegsfortbildung

 

Höhere Berufsbildung

Ein wesentlicher Pfeiler für den unternehmerischen Erfolg ist eine ausreichende Zahl qualifizierter Fachkräfte, die einen aktuellen Wissensstand haben und in der Lage sind, dieses Wissen in die komplexen Prozesse des Unternehmens einzubringen. Um diese notwendigen Fachkräfte zu gewinnen, setzen Betriebe zunächst auf die eigene Ausbildung. Darüber hinaus ist auch die Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bedeutung, denn nur mit Hilfe einer strategischen Personalplanung bzw. -entwicklung kann die Zukunftssicherung des Unternehmens dauerhaft gewährleistet werden.

Höhere Berufsbildung
DQR - Deutscher Qualifikationsrahmen

Unterscheidungsmerkmale der Fortbildungsmöglichkeiten:

Fachwirt:                           Nimmt Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben der jeweiligen Branche auf mittlerer Ebene wahr.
Industriemeister:               Qualifizierte industriell-technische Führungskraft.
Betriebswirt:                      Bereits erfolgreich als Fachwirt bewährt, kann selbständig Leitungsaufgaben wahrnehmen.
Technischer Betriebswirt: Bereits erfolgreich als Industriemeister bewährt, kann leitende Führungspositionen im technischen Bereich
                                          wahrnehmen. Als Führungskraft kann er integrative Aufgaben an der Schnittstelle des technischen und
                                          kaufmännischen Funktionsbereiches übernehmen.