Ausbildungsbotschafter/innen sind Auszubildende aller Ausbildungsberufe, die mitten in der Ausbildung stehen. Sie bringen eine ausreichende persönliche und fachliche Eignung mit und berichten daher glaubwürdig, was an ihrem Beruf Spaß macht, mit welchen Herausforderungen sie umgehen müssen und wie ihr täglicher Arbeitstag aussieht.
für Ausbildungsbetriebe:
Ausbildungsbotschafter/innen bringen Ihr Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber bei den Fachkräften von morgen ins Gespräch. Sie stellen auch Unternehmen und Berufe vor, die beispielsweise weniger bekannt und populär sind und werben dafür. Der Einsatz als Ausbildungsbotschafter/in stärkt zudem das Selbstbewusstsein und auch das Verantwortungsbewusstsein der Auszubildenden. Davon profitiert auch Ihr Betrieb.
Ihre Auszubildenden werben für den Karriereeinstieg Ausbildung!
Die aussichtsreichen Perspektiven einer dualen Berufsausbildung sind bei Jugendlichen im Rahmen ihrer Berufswahl oft zu wenig bekannt. Chancen und Karrieren einer betrieblichen Ausbildung müssen daher den Schüler/innen, aber auch den Eltern und Lehrkräften an allgemein bildenden Schulen gezielt aufgezeigt werden. Wer könnte glaubwürdiger um qualifizierte Schulabgänger/innen werben als Auszubildende?
Haben wir Interesse geweckt? Dann nehmen Sie einen direkten Kontakt mit uns auf!
für Schulen in der Region:
Die Erwartungen an die Berufsorientierung in allgemein bildenden Schulen steigen. Und damit die Anforderungen an die Unterrichtsangebote. Mit dem Einsatz von Ausbildungsbotschafter/innen bietet sich die Chance, in der Schule Berufsorientierung auf Augenhöhe anzubieten – authentisch und konkret.
Bieten Sie Ihren Schülerinnen und Schülern Berufsorientierung auf Augenhöhe!
Ausbildungsbotschafter sind Auszubildende. Sie kennen die Fragen, die sich Jugendliche vor dem Schulabschluss zu Berufswahl, Ausbildung oder Karrierechance stellen. Die Ausbildungsbotschafter/innen werden darauf vorbereitet, ihr Wissen und ihre Erfahrungen an die Schülerinnen und Schüler anschaulich weiterzugeben:
- Sie informieren über Berufe, Ausbildung, Arbeitsalltag und Aufstiegschancen.
- Sie geben Tipps für Berufswahl und Bewerbung.
- Sie diskutieren mit Schülerinnen und Schülern über die Gründe, die für oder gegen einen Karrierestart mit einer Ausbildung im Betrieb sprechen.
- Sie stellen auch unbekannte Berufe und Unternehmen vor, die mögliche Ausbildungsbetriebe für Schulabsolventen sind.
- Sie motivieren Schülerinnen und Schüler, sich intensiv und ernsthaft mit der Planung der beruflichen Zukunft zu beschäftigen.
Haben wir Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihren Kontakt.