25.09.24: IHK Arnsberg ehrt 40 „Super-Azubis“ und zwölf Weiterbildungsabsolventen im Kreis Soest

Insgesamt 40 „Super-Azubis“ und zwölf Weiterbildungsabsolventen aus dem Kreis Soest sind am Dienstagabend (24. September 2024) von der IHK Arnsberg für ihr starkes Abschneiden gewürdigt worden. Sie alle haben in ihren Abschlussprüfungen 92 oder mehr Punkte erreicht und erhielten nun aus den Händen von IHK-Vizepräsident Ekkehart Schieffer ihre Ehrenurkunde.

Der Festakt der Bestenehrung im Kreis Soest fand traditionell im Rittergut Störmede in Geseke statt. „Sie haben eine außergewöhnliche Leistung hingelegt und können stolz darauf sein. Sie haben gezeigt, dass Lernen Spaß machen kann und sich Leistung auszahlt“, sagte Ekkehart Schieffer und ergänzte: „Wer viel lernt, und viel leistet, der hat auch etwas Besonderes verdient.“ Zu den weiteren Gratulanten zählten neben IHK-Hauptgeschäftsführer Jörg Nolte auch Susanne Schulte-Döinghaus (stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Geseke) und Markus Patzke (stellvertretender Landrat). Als Moderatorin war Lisa Plum von der IHK Arnsberg im Einsatz, die den Absolventen in kleinen und amüsanten Gesprächsrunden einige Anekdoten entlocken konnte.

IHK-Vizepräsident Ekkehart Schieffer dankte auch den zahlreichen Unterstützern der Ausbildungs- und Weiterbildungsbesten. Dazu gehörten Familien, Freunde, die Ausbilder in den Unternehmen sowie Berufsschullehrer- und lehrerinnen. Außerdem hob der Lippstädter Unternehmer den ehrenamtlichen Einsatz der zahlreichen Prüferinnen und Prüfer hervor, die sich in den 130 Ausschüssen engagieren. „Sie alle sorgen dafür, dass wir in der dualen Ausbildung so erfolgreich sind. Wir werden für dieses System in vielen anderen Ländern beneidet“, erklärte Ekkehart Schieffer und gab den Nachwuchskräften noch folgenden Ratschlag mit auf den Weg: „Bleiben Sie neugierig und lassen Sie sich nicht erschüttern. Ihnen stehen viele Karrierewege offen.“

Eine der besten Auszubildenden im Kreis Soest ist Carolin Bruns. Die 24-jährige absolvierte beim LWL - Förderzentrum für blinde und sehbehinderte Menschen in Soest eine Ausbildung zur Fachpraktikerin für Bürokommunikation. Allerdings sei der kaufmännische Ausbildungsberuf nicht die erste Wahl gewesen. „Ich bin da eher so reingerutscht. Nachdem ich ein Praktikum bei meinem Onkel absolviert hatte, konnte ich es mir vorstellen. Und nachdem es mit einem anderen Berufswunsch nicht geklappt hat, habe ich mich umorientiert“, erzählte Carolin Bruns. Während ihrer Lehre sagten ihr vor allem die Bereiche Rechnungswesen, Einkauf und Verkauf zu, weil diese Stationen viele Kundenkontakte beinhalteten. „Es war mir immer wichtig einen Beruf zu finden, bei dem man mit Menschen in Kontakt ist. Ich bin keiner, der sich den ganzen Tag im Büro verschanzt“, sagte Carolin Bruns. Für sie geht es nun direkt mit der nächsten Ausbildung weiter, als Kauffrau für Büromanagement beim LWL. Dank ihrer Vorbildung konnte sie dort schon mit dem zweiten Lehrjahr starten.

Etwas weiter in der beruflichen Laufbahn ist Marius Manke. Der 31-Jährige wurde im Rittergut Störmede als einer besten Weiterbildungsabsolventen im Kreis Soest geehrt. Nach einer Ausbildung zum Industriekaufmann und einer Weiterbildung zum Industriemeister Licht und Beleuchtung, absolvierte Marius Manke noch den „Geprüfter Technischer Betriebswirt“. Dabei war zunächst nicht klar, dass noch eine weitere Weiterbildung hinzukommen sollte. „Mein Meister sagte, dass sie sehr gut mich wäre. Am Ende hat mich auch meine Lerngruppe überzeugt, dass ich mich unbedingt anmelden soll. Es war die richtige Entscheidung“, berichtete Marius Manke. An seine Lerngruppe während der Weiterbildung erinnert sich der erfolgreiche Weiterbildungsabsolvent gerne zurück. „Wir waren wirklich eine tolle Gemeinschaft und haben uns sehr gut ergänzt. Ich hatte den kaufmännischen Hintergrund und die anderen den technischen. Außerdem konnten wir uns gegenseitig motivieren.“ In seinem Ausbildungsbetrieb ist Marius Manke bereits seit zehn Jahren und wird dort auch weiter bleiben. Der Plan ist, dass er in Zukunft die Leitung in der Qualitätskontrolle übernehmen soll.