14.10.24: Nachfolgepreis NRW an Daniela Frische aus Ense
In einem Festakt in der Stadthalle Olpe wurde zum dritten Mal der Nachfolgepreis NRW der Bürgschaftsbank und der Industrie- und Handelskammern verliehen. In den Kategorien „Mut zum Unternehmertum“, „Positiver Wandel“ und „Beste Vorbereitung“ wurden Unternehmerinnen und Unternehmer geehrt, die in den vergangenen Jahren Unternehmen erfolgreich übernommen haben und somit zu Botschaftern für die erfolgreiche Nachfolge in ihrer Region wurden.
In der Kategorie „Mut zum Unternehmertum“ wurde die heimische Unternehmerin Daniela Frische ausgezeichnet. Sie hat den Mut und die Entschlossenheit aufgebracht, die Verantwortung für das Küchenstudio Jörg Leuchtenberger in Ense mit zehn Mitarbeitern zu übernehmen. Der bisherige Inhaber erkannte schnell das Potenzial der 32-jährigen Küchenfachverkäuferin, die er erst 2022 eingestellt hatte. Mit Hilfe der IHK und der landesseigenen Förderbanken konnte eine tragfähige Nachfolgeregelung in die Tat umgesetzt werden. Seit dem vergangenen Jahr führt Daniela Frische das Küchenstudio mit großer Hingabe und klaren Visionen in die Zukunft. Der Gründer Jörg Leuchtenberger arbeitet „in zweiter Reihe“ noch einige Zeit im Unternehmen weiter. Das sorgt für Kontinuität gegenüber den Kunden und schafft einen harmonischen und reibungslosen Übergang.
IHK NRW Präsident Ralf Stoffels betonte die Wichtigkeit der Ruhestandsplanung aus Sicht der NRW-Unternehmen: „Nach den aktuellen Berechnungen unseres IHK-Nachfolgereports sind in 48 Prozent der eigentümergeführten Familienunternehmen die Inhaberinnen und Inhaber älter als 55 Jahre. Die Zahlen sind seit den vorherigen Berechnungen aus 2019 noch einmal deutlich gestiegen. Und zwar um 39.500 Unternehmen. Konkret bedeutet dies, dass es in den nächsten zehn Jahren um die Zukunft von 305.000 Unternehmen mit rund 1,8 Mio. sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten allein in Nordrhein-Westfalen geht. Unsere wichtigste Botschaft an alle Unternehmen lautet daher: Bereiten Sie sich rechtzeitig und professionell auf den Generationenübergang vor. Ein rechtzeitiger Start gibt Ihnen ausreichend Zeit, wichtige Entscheidungen gründlich abzuwägen. Im Zweifelsfall können Sie angedachte Wege anpassen, ohne dabei unter Zeitdruck zu geraten.“
Die Industrie- und Handelskammern bieten Unternehmerinnen und Unternehmern vielfältige Angebote zu diesem sensiblen Thema an. Persönliche Einzelberatungen, Nachfolgebörsen und Netzwerke eröffnen professionelle Möglichkeiten für den Generationenübergang.