![]() | ![]() | ![]() |
ihk aktuell
BLICK ZURÜCK Das hat die Region Hellweg-Sauerland (schon) früher bewegt Vor 5 Jahren ... lag das Konjunkturklima am Hellweg und im Sauerland auf dem Tiefpunkt. Der IHK-Konjunkturklimaindikator war von 110,0 Punkten (im Januar) auf 69,1 Punkte gefallen. Das war zugleich auch der bislang tiefste Wert bei der Konjunkturumfrage. Grund dafür war die Corona-Pandemie. Der dadurch erzwungene Shutdown und die weltweiten Folgen der Corona-Krise wirkten sich in allen Branchen aus.
Vor 10 Jahren ... hatte der Sauerland-Tourismus e.V. gemeinsam mit der Fachhochschule Südwestfalen unter dem Motto „Moderne Freizeitregion für Gäste und Bürger in
einem neuen Licht“ nach Meschede eingeladen. Rund 220 Touristiker, Gastronomen, Kommunalpolitiker und Vertreter der Wirtschaft erhielten interessante Impulse für eine Weiterentwicklung der starken Marke Sauerland.
Vor 15 Jahren ... hat sich die Zahl der Unternehmen, die auf das Instrument Mitarbeiterkapitalbeteiligung setzten, geradezu verdoppelt. Lange Zeit waren es vor allem größere Betriebe, die ihre Belegschaft beteiligten. Jedoch nutzten auch mehr und mehr mittelständische Unternehmen die Möglichkeit, Mitarbeiter langfristig für sich zu gewinnen und gleichzeitig größeren Spielraum für Investitionen zu haben.
Vor 20 Jahren ... war die Anzahl der Insolvenzen in der Region zurückgegangen. 98 Unternehmen mussten im ersten Vierteljahr 2005 am Hellweg und im Hochsauerland ein Insolvenzverfahren einleiten, das waren 35,1 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Das Minus bei den Insolvenzen fiel im IHK-Bezirk deutlich kräftiger aus als in NRW insgesamt. Dort wurden 2.689 zahlungsunfähige Unternehmen gezählt, „nur“ 13,4 Prozent weniger als im Vorjahr.
Vor 25 Jahren ... befand sich die deutsche Bauwirtschaft in einer tiefgreifenden Konjunktur- und Strukturkrise. Der Bau hatte sich vom gesamtwirtschaftlichen Trend abgekoppelt. Während das Bruttoinlandsprodukt seit 1995 um real acht Prozent gestiegen ist, waren die Bauinvestitionen im gleichen Zeitraum um zehn Prozent zurückgegangen. Diese Entwicklung ging zugleich einher mit einem starken Beschäftigungsabbau im Bauhauptgewerbe.
Der Astenturm auf dem zweithöchsten Berg im Sauerland, dem 842 Meter hohen Kahlen Asten, in den 1980er-Jahren.
62
wirtschaft 07+08/2025
LINK: powered by www.elkat.de