LINK: Klicken Sie hier, um diese Seite im interaktiven Modus anzuschauen.

NAVIGATION:

Seite 54: ihk aktuell Mobilität im Wandel: Ausschuss diskutiert Zukunft von Verkehr und Infrastruktur Bei der Sitzung des Au...

Vorherige SeiteBildansicht der Seite(Dieser Link öffnet sich in einem neuen Tab)Nächste Seite


INHALT:

ihk aktuell

Mobilität im Wandel: Ausschuss diskutiert Zukunft von Verkehr und Infrastruktur Bei der Sitzung des Ausschusses für Verkehr und Mobilität der IHK Arnsberg Ende April drehte sich alles um aktuelle Herausforderungen und zukunftsweisende Entwicklungen im Mobilitätssektor. Von klimafreundlichem ÖPNV über Luftverkehr bis hin zur maroden Brückeninfrastruktur – die Themen waren so vielfältig wie dringlich. Ein zentrales Thema war die Antriebswende im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Steffen Schuldt, Geschäftsführer der RLG (Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH),

stellte das ambitionierte Elektrifizierungsprojekt des Busbetriebs im Kreis Soest und dem Hochsauerlandkreis vor. Anstelle von Wasserstoff setzt das Unternehmen auf batterieelektrische Antriebe: 27 neue E-Busse – davon sechs Gelenkbusse – sollen künftig emissionsfrei unterwegs sein. Während die Ladeinfrastruktur weiterhin staatlich gefördert wird, läuft die Förderung für E-Fahrzeuge aus. Neben der Umrüstung der Busflotte stehen auch Investitionen in Betriebshöfe und Zwischenladestationen mit Pantografentechnik an. Weitere Anschaffungen sind für 2026 geplant.

Hintergrund des neuen Koalitionsvertrages auf Bundesebene. Hohe Kosten, Fahrermangel und überbordende Bürokratie seien zentrale Herausforderungen. Die neue Bundesregierung signalisiere mit dem Koalitionsvertrag zwar Reformwillen – etwa bei der Planungsgeschwindigkeit oder der Fahrerausbildung –, doch die Branche bleibt skeptisch: „Entscheidend wird sein, was davon tatsächlich umgesetzt wird“, so Kösters. Besonders dringlich seien unbürokratische Förderprogramme für E-Lkw sowie faire Wettbewerbsbedingungen zur Vermeidung von Sozialdumping.

Skyhub PAD rettet Flugverbindung nach München

Brückenstudie zeigt Sanierungsstau in NRW

Eine neue Betreibergesellschaft Skyhub PAD will die wichtige Linienverbindung zwischen dem PaderbornLippstadt Airport und dem Drehkreuz München erhalten. Nachdem Lufthansa angekündigt hatte, die Strecke ab Juni 2025 einzustellen, formierte sich eine Initiative aus 40 Investoren aus der Region. Der Flugbetrieb soll ab September mit kleineren, effizienteren Maschinen der dänischen Airline DAT wieder aufgenommen werden. Ziel: den Anschluss an das internationale Drehkreuz München sichern – ein wichtiger Standortfaktor für die heimische Wirtschaft.

Ein alarmierendes Bild zeichnete die neue Brückenstudie von IHK NRW: Von 2.439 Brücken des Bundes und Landes in NRW weisen über 770 erhebliche Mängel auf. Im IHK-Bezirk besonders betroffen: die A44. Der Ausschuss forderte mehr Investitionen und eine schnellere Planung – nicht zuletzt, um Szenarien wie den monatelangen Verkehrsinfarkt in Lüdenscheid zu verhindern. Ergänzungen der Studie um kommunale Brücken seien perspektivisch sinnvoll. Die Sitzung verdeutlichte: Die Herausforderungen im Mobilitätssektor sind vielfältig – von alternativen Antrieben über marode Infrastruktur bis hin zum Erhalt wichtiger Verkehrsverbindungen.

Bürokratie und Fachkräftemangel Dr. Christoph Kösters vom Verband VVWL (Verband Verkehrswirtschaft und Logistik Nordrhein-Westfalen e.V.) beleuchtete die aktuelle Lage in der Logistikbranche – auch vor dem

52

Florian Pflogsch 02931 878-164 pflogsch@arnsberg.ihk.de

wirtschaft 07+08/2025


WEITERE SUCHBEGRIFFE:



NAVIGATION:

LINK: powered by www.elkat.de(Dieser Link öffnet sich in einem neuen Tab)