![]() | ![]() | ![]() |
aus der region
„Gemeinschaft und Miteinander haben einen sehr hohen Stellenwert“ Die duale Berufsausbildung ist eine Erfolgsgeschichte, die nur durch die Kombination aus betrieblicher und schulischer Ausbildung möglich ist. Deshalb kommen in der wirtschaft Leiterinnen und Leiter der Berufskollegs zu Wort und blicken auf Erfolge und Herausforderungen in den dualen Bildungsgängen und der Ausbildungsvorbereitung – so wie Dr. Rita Brand, Leiterin des Börde-Berufskollegs in Soest. wirtschaft: Welche Schwerpunkte setzt Ihr Berufskolleg? Dr. Rita Brand: Das Börde-Berufskolleg des Kreises Soest ist eine berufsbildende Schule und befindet sich in Trägerschaft des Kreises Soest. Unsere Schule bietet in den Berufsfeldern Ernährungs- und Versorgungsmanagement, Bau- und Holztechnik, Gestaltung, Gesundheit/ Erziehung und Soziales sowie Metallund Elektrotechnik ein umfangreiches Bildungsangebot für unsere Lernenden aus dem gesamten Kreisgebiet. Als zertifizierte Europaschule und Botschafterschule der Berufswahl-SiegelSchulen leben wir eine aktive Kooperation mit anderen Schulen, Einrichtungen und unseren Netzwerkpartnern in der Region. Als zertifizierte Schule der Zukunft im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und als Verbraucherschule in Gold sowie als gute gesunde Schule der Unfallkasse NRW, handeln wir nachhaltig in sozialer Verantwortung. Welche Unterrichtsformate gibt es? Die Beschulung findet sowohl in Vollzeit, in Teilzeit und in Blockform statt. In den letzten Jahren haben wir unsere digitalen Unterrichtsformate sukzessive ausgebaut. Das Miteinander und die Gemeinschaft haben für uns einen sehr hohen Stellenwert. Wir fördern durch Gestaltung von BNE-Projekten, Projekte zur Demokratieförderung und Teilnahme an 26
Wettbewerben die Kommunikationsfähigkeit und Kreativität unserer Lernenden ebenso wie gegenseitigen Respekt, Toleranz, Offenheit im Team und das Bewusstsein, dass das Miteinander von jedem und jeder Einzelnen abhängt und aktiv mitgestaltet werden muss. Im Rahmen unserer Schulentwicklungsarbeit legen wir großen Wert auf Kompetenzen, die eine zunehmend digitale, integrierte und schnelllebige Welt verlangt. Im Mittelpunkt stehen die vier „K“: Kommunikation, Kooperation, Kritisches Denken und Kreativität. Ein weiteres Kernelement ist der individualisierte Unterricht. Wie funktioniert die Kooperation zwischen Unternehmen und Berufskolleg? Sehr gut! Wir pflegen einen sehr engen Austausch mit den Ausbildungsbetrieben und Einrichtungen im Bereich der KITA und Krankenpflegeeinrichtungen. Auch die Zusammenarbeit mit den Kammern ist sehr erfolgreich. Unsere Lehrkräfte sind im Bereich der ehrenamtlichen Prüfungstätigkeiten vernetzt. Zudem finden regelmäßige Treffen mit den Beteiligten der IHK und Kreishandwerkerschaft statt. Die Betriebe und Kammern unterstützen uns bei den Berufswahlmessen und kleinen internen Informationsveranstaltungen im Bereich der Beruflichen Bildung. Als Best-Practice-Beispiel können wir als Schule das Azubi-Wheel-Dating auf
der Allerheiligenkirmes in Soest sowie unser aktuelles Pilotprojekt „Stark in der Ausbildung“ in Zusammenarbeit mit den Handwerksbetrieben und der Kreishandwerkerschaft HellwegLippe nennen. Die Möglichkeit, Teile einer dualen Ausbildung in unseren europäischen Nachbarländern zu absolvieren, wird von den Ausbildungsbetrieben gut unterstützt. Wie haben sich die Anforderungen verändert, die Schülerinnen und Schüler an den Unterricht stellen? Wir am Börde-Berufskolleg folgen den Wünschen unserer Lernenden und nutzen das Prinzip der Klett Corporate Education. Wir sehen und kategorisieren nötige Zukunftskompetenzen in die Bereiche Professional Skills, IT-Skills und Soft Skills. Die Professional Skills als fachliche Kompetenzen beinhalten alle Fähigkeiten und Fertigkeiten, die unsere Lernenden bei der Ausübung ihres Berufs nachhaltig benötigen oder nutzen. Im Bereich der IT- Skills fassen wir alle Kompetenzen und Fähigkeiten im Bereich der Medienkompetenz zusammen. Dazu gehören beispielsweise die Programmierung unserer humanoiden Roboter NAO, die Recherche und Vergleich einzelner Tools oder Software unter Nutzung von Künstlicher Intelligenz sowie das Angebot von Zusatzzertifikaten im Bereich der additiven Fertigungsprozesse in der Technik oder die Ausbildung und Entsendung
wirtschaft 07+08/2025
LINK: powered by www.elkat.de