LINK: Klicken Sie hier, um diese Seite im interaktiven Modus anzuschauen.

NAVIGATION:

Seite 23: Foto: Bordinthorn – stock.Adobe.com regierungen (Bezirksregierung Arnsberg: www.bra.nrw.de). ze ist der 15. Okto...

Vorherige SeiteBildansicht der Seite(Dieser Link öffnet sich in einem neuen Tab)Nächste Seite


INHALT:

Foto: Bordinthorn – stock.Adobe.com

regierungen (Bezirksregierung Arnsberg: www.bra.nrw.de).

ze ist der 15. Oktober 2025 (www. nrwbank.de).

KMU-innovativ: Energieeffizienz, Klimaschutz und Klimaanpassung: Das Programm richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen sowie an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Zuschüsse bis zu 50 Prozent für Unternehmen werden gewährt für risikoreiche und unternehmensgetriebene Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Was könnte beispielhaft finanziert werden? Technologien und Verfahren zur Steigerung der Energieeffizienz, Dienstleistungen und Produkte für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung oder auch klimarelevante Querschnittstechnologien. Interessierten Unternehmen wird empfohlen, die Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes in Anspruch zu nehmen. Der nächste Stichtag für die Projektskiz-

Grüne Gründungen.NRW – EFRE/ JTF: Mit dem Aufruf werden insbesondere kleine Betriebe und Kleinstunternehmen, Gründerinnen und Gründer, Forschungs- und Bildungseinrichtungen angesprochen. Der Wettbewerb zielt insbesondere darauf ab, Prototypen von Start-ups in den Teilmärkten der Umweltwirtschaft zu unterstützen. Dazu zählen unter anderem Umweltfreundliche Energieverwendung, Energieeffizienz und Energieeinsparung, Materialeffizienz und Ressourcenwirtschaft, Mobilität, Wasserwirtschaft und Holz- und Forstwirtschaft. Die Förderung ist begrenzt auf die Entwicklung und Fertigung eines Prototyps sowie auf dessen Erprobung und anschließende Verfeinerung. Markterschließungskosten können wiederum über den „Go-to-Market Gutschein“

wirtschaft 07+08/2025

gefördert werden. Ansprechpartner ist die Innovationsförderagentur NRW (www.in.nrw.). K l i m a a n p a s s u n g .U n t e r n e h m e n NRW – EFRE/JTF: Kleine und mittlere Unternehmen können mithilfe des Programms ihre Flächen und Gebäude an die negativen Folgen des Klimawandels, sei es durch Hitze oder Starkregen, anpassen. Im Fokus stehen naturbasierte Maßnahmen zum Beispiel zur Verschattung oder Verdunstung sowie weitere Maßnahmen im Niederschlagsmnagement. Es können maximal 60 Prozent der nachgewiesenen Ausgaben gefördert werden. Interessierte wenden sich an den Projektträger Jülich (www.in.nrw).

Lars Morgenbrod 02931 878-209 morgenbrod@arnsberg.ihk.de

21


WEITERE SUCHBEGRIFFE:



NAVIGATION:

LINK: powered by www.elkat.de(Dieser Link öffnet sich in einem neuen Tab)