LINK: Klicken Sie hier, um diese Seite im interaktiven Modus anzuschauen.

NAVIGATION:

Seite 16: titel gesellschaft und den Fachdienst Regionalentwicklung – gilt: Wir setzen auf den kurzen Draht. Gerade im l&au...

Vorherige SeiteBildansicht der Seite(Dieser Link öffnet sich in einem neuen Tab)Nächste Seite


INHALT:

titel

gesellschaft und den Fachdienst Regionalentwicklung – gilt: Wir setzen auf den kurzen Draht. Gerade im ländlichen Raum kennen wir uns, stimmen uns eng ab und suchen gemeinsam nach Lösungen.

Rund

30.000

Anträge wurden im vergangenen Jahr digital gestellt. Birgit Kalle

Birgit Kalle: Verwaltungsmodernisierung und Digitalisierung sind bei uns Daueraufgaben. Der Kreis Soest ist die einzige öffentliche Verwaltung bundesweit, die flächendeckend nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert ist – das sichert Qualität. Unsere Online-Dienste sind inzwischen über 200 an der Zahl, rund 30.000 Anträge wurden im vergangenen Jahr digital gestellt. Aber bei aller Technik: Der persönliche Draht bleibt entscheidend. Wenn der Schuh drückt – einfach melden. Wir sind ansprechbar, auch über unsere Tochtergesellschaft wfg. Was tun die Kreise gegen den Fachkräftemangel? Markus Helms: Unsere Maßnahmen reichen von Projekten zur Arbeitgeberattraktivität über Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bis zur gezielten Nachwuchsgewinnung – etwa in MINT-Berufen. Auch

Foto: Wirtschaftsförderung HSK

Frank Linnekugel

14

das Thema medizinische Versorgung spielt zunehmend eine Rolle: Im Kreis Soest konnten wir in den letzten Jahren 40 Hausärzte erfolgreich bei der Niederlassung begleiten. Wichtig ist uns, dass unsere Angebote nicht am Schreibtisch entstehen, sondern aus dem direkten Austausch mit der Wirtschaft. Wir bieten strukturierte Fördermittelberatung, vernetzen Unternehmen mit passenden Partnern – immer nah an der betrieblichen Realität. Frank Linnekugel: Auch wir setzen auf Zusammenarbeit: mit Kammern, Hochschulen, Verbänden und der Südwestfalen Agentur. Projekte wie „Produktion.Digital.Plus“ oder „Heimvorteil.HSK“ zielen genau darauf ab, die Region als attraktiven Arbeits- und Lebensort zu positionieren. Mit dem Ärztenachwuchsprogramm „Land in Sicht – Ärzte für Morgen“ gehen wir zudem gezielt auf die medizinische Versorgung im ländlichen Raum ein. Entscheidend ist der abgestimmte Schulterschluss aller Akteure. 



Die Fragen stellten Franziska Petri und Stefan Severin.

Foto: wfg Kreis Soest

Foto: Kreis Soest

Birgit Kalle

Markus Helms

wirtschaft 07+08/2025


WEITERE SUCHBEGRIFFE:



NAVIGATION:

LINK: powered by www.elkat.de(Dieser Link öffnet sich in einem neuen Tab)