LINK: Klicken Sie hier, um diese Seite im interaktiven Modus anzuschauen.

NAVIGATION:

Seite 14: titel Standortkategorien Standortkategorien Fachkräfte / Bildung Fachkräfte / Bildung Verfügbarkeit gee...

Vorherige SeiteBildansicht der Seite(Dieser Link öffnet sich in einem neuen Tab)Nächste Seite


INHALT:

titel

Standortkategorien Standortkategorien Fachkräfte / Bildung

Fachkräfte / Bildung Verfügbarkeit geeigneter Auszubildender

Verfügbarkeit geeigneter Auszubildender Verfügbarkeit von Arbeitskräften ohne Berufsausbildung

Verfügbarkeit von Arbeitskräften Verfügbarkeit beruflich ohne Berufsausbildung qualifizierter Fachkräfte

Verfügbarkeit beruflich

qualifizierter Verfügbarkeit akademisch QualifizierterFachkräfte Verfügbarkeitregionaler akademisch Qualifizierter Weiterbildungsangebote Anbieter Kontakte zu Hochschulen/ Weiterbildungsangebote regionaler Anbieter Forschungseinrichtungen

Kontakte zu Hochschulen/ unwichtig unzufrieden Forschungseinrichtungen

weniger wichtig weniger zufrieden

unwichtig unzufrieden

Großer Handlungsbedarf

im Bereich der medizinischen Versorgung

Arbeitskräfte insgesamt. Die größten Handlungsbedarfe in der Kategorie Attraktivität der Stadt / Gemeinde liegen bei der medizinischen Versorgung, der allgemeinen Sicherheit und der Verfügbarkeit von Wohnraum. Letzterer zählt zu den am schlechtesten bewerteten Faktoren – insbesondere in Winterberg. Mit der medizinischen Versorgung sind die Unternehmen in Schmallenberg besonders unzufrieden, hier liegt die Bewertung unterhalb der Marke „weniger zufriedenstellend“. Die allgemeine Sicherheit wird in Werl und Bestwig als am wenigsten zufriedenstellend eingeschätzt. Während sich einige Handlungsbedarfe in den Kreisen überschneiden, landet unter den Top fünf im HSK die medizinische Versorgung, im Kreis Soest die allgemeine Sicherheit. Beim Einkaufs- und Gastronomieangebot zeigen sich größere regionale Unterschiede, insbesondere kleinere Kommunen schneiden hier schwächer ab. Unternehmen wünschen sich „offenes Ohr" für ihre Anliegen In der Kategorie Verwaltung / Kommunalpolitik ist die Zufriedenheit im Durchschnitt am geringsten. Alle sieben abgefragten Faktoren landen im unteren Bereich des Zufriedenheitsrankings. Besonders groß ist der Hand-

12

wichtig zufrieden

weniger wichtig weniger zufrieden

sehr wichtig sehr zufrieden

wichtig zufrieden

lungsbedarf bei den Abgaben und Steuern sowie der Bearbeitungsdauer von Verfahren, aber auch das „offene Ohr“ für die Anliegen der Wirtschaft ist aus Sicht der Unternehmen vielerorts noch ausbaufähig. Größere Unternehmen (ab 100 Mitarbeitenden) vergeben im Schnitt eine etwas bessere Note (2,6), sehen aber ebenfalls deutlichen Handlungsbedarf - insbesondere bei der Verfügbarkeit von Fachkräften und Auszubildenden. Auch für die Industrie sind diese Themen zentral, gefolgt von der Höhe der Gewerbesteuer und dem wirtschaftlichen Austausch mit Politik und Verwaltung. Ergebnisse in Städten und Gemeinden besprochen Viele der Ergebnisse erscheinen nachvollziehbar, etwa die Erreichbarkeit abgelegener Orte oder der Fachkräftemangel in kleinen Kommunen. Dennoch verdeutlicht die Umfrage klar, wo aus Sicht der Unternehmen konkret Verbesserungen notwendig sind. Vor allem die differenzierte Auswertung auf kommunaler Ebene zeigt: Handlungsbedarf ist fast überall vorhanden - aber nicht überall gleich. Die Ergebnisse der Standortumfrage sind in persönlichen Gesprächen von IHK und Bürgermeistern in den 26 Städten und Gemeinden besprochen worden. 

von Franziska Petri und Stefan Severin

wirtschaft 07+08/2025

sehr sehr


WEITERE SUCHBEGRIFFE:



NAVIGATION:

LINK: powered by www.elkat.de(Dieser Link öffnet sich in einem neuen Tab)