LINK: klicken Sie hier um diese Seite im interaktiven Modus anzuschaunen

NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis
Vorherige SeiteBildansicht der SeiteNächste Seite


INHALT:

Politik & PraxiS driNGeNd GeSUCht: daNiel düSeNtrieB Unternehmerisches Potenzial besser ausschöpfen Den Brotschmierapparat, das Dunkellicht, das tragbare Loch oder das Telefon mit eingebautem Bügeleisen ­ mit immer neuen unkonventionellen Ideen wirbelt Daniel Düsentrieb seine Heimat Entenhausen seit fast 60 Jahren durcheinander. Er ist ein Pionier, wie er im (Comic) Buche steht. Gerade das rohstoffarme Deutschland braucht Düsentriebs ­ Erfindergeister, die immer Neues ausprobieren, die ihre Ideen mit Mut, Herz und Köpfchen umsetzen. Denn wenn sich an der Gründungsneigung nichts ändert, gehen dem Land die Unternehmer aus: Bei derzeitiger demografischer Entwicklung wird es im Jahr 2050 rund 700.000 weniger Unternehmer in Deutschland geben ­ mit großen Innovations- und Wachstumseinbußen und dem drohenden Verlust von zwei Millionen Arbeitsplätzen. Aber es gibt Hoffnung. Der DIHKGründerreport zeigt: Erstmals seit vier Jahren wollten in Deutschland zuletzt wieder mehr Menschen ihr eigenes Unternehmen gründen. Der Anstieg ist deutlich: Im Jahr 2009 führten die Industrie- und Handelskammern (IHKs) 14 Prozent mehr Gespräche mit Unternehmern in spe als im Jahr zuvor. Über 360.000 Mal standen die IHK-Existenzgründungsexperten angehenden Gründern mit Rat und Tat zur Seite. Wird Deutschland also zum Unternehmerland? ,,Abenteuer Selbstständigkeit" vorziehen. Weitere Hemmnisse sind fehlende Finanzierungsmöglichkeiten sowie das vergleichsweise hohe Risiko von Hightech-Projekten. Doch Start-ups etwa in der Informationsbranche oder Medizintechnik setzen starke Wachstums- und Beschäftigungsimpulse. Im ersten Jahr schaffen Hightech-Gründer bis zu sechs Arbeitsplätze ­ mehr als doppelt so viel wie der Durchschnitt der Gründungen. meist ist es das Motiv der drohenden Erwerbslosigkeit, das bei den Unternehmensgründungen der letzten Jahre Pate stand. Doch häufig gründen Arbeitslose nach IHK-Erfahrungen übereilt ­ die Düsentriebs unter ihnen sind mithin häufig unternehmerisch schlecht vorbereitet. Fast zwei Drittel der arbeitslosen Gründer können nicht erklären, warum Kunden ihr Produkt ­ und nicht das der Konkurrenz ­ kaufen sollten. Dienstleistungen boomen 71 Prozent der Beratenen planen, in Servicebranchen zu gründen ­ wie Gebäudebetreuung, Gastgewerbe, künstlerische Tätigkeiten, Werbung. Hauptgrund: Die meisten wollen wegen drohender Erwerbslosigkeit starten und bringen nur wenig Kapital mit. Bei vielen Dienstleistungen kann man schon mit geringer Geschäftsausstattung loslegen. Oftmals reicht ein PC, um etwa eine Beratung anzubieten. Zudem lagern viele Unternehmen einzelne Funktionen aus und schaffen so Chancen für unternehmensnahe Dienstleister etwa im Bereich IT-Services. Finanzierung ­ wunder Punkt in vielen Businessplänen Oftmals machen sich Gründer zu wenig Gedanken darüber, wie sie ihr Start-up finanzieren können. 44 Prozent schätzen die notwendigen Startinvestitionen und die laufenden Kosten zu niedrig ein. Unter den Gründern, die aus der Arbeitslosigkeit heraus starten, ist es sogar jeder zweite. Ein unzureichendes Finanzierungskonzept legen 39 Prozent vor, unter den arbeitslosen Gründern sind es 46 Prozent. Angesichts der schwierigen Situation bei der Unternehmensfinanzierung und qualifikatorischer Mängel ist zu befürchten, dass viele Projekte mögliche Finanzierungspartner nicht überzeugen. Trotz fast 200 Förderprogrammen für Existenzgründer ist es damit nicht gelungen, in Deutschland eine Welle innovativer Gründungen anzustoßen. Die Entwicklung des Jahres 2009 war daher eher ein Strohfeuer ­ bedingt durch die im Zuge der Krise gewachsene Furcht vor Jobverlust. Die IHK-Existenzgrünwirtschaft 11/2010 Wenig Hightech-Gründungen Daniel Düsentrieb würde ein HightechGründer sein. Aber diese muss man hierzulande suchen: Nur sechs Prozent der Gründer wollen nach IHK-Erfahrungen in einer Hightech-Branche starten. In Zeiten zunehmenden Fachkräftemangels sehen viele qualifizierte Beschäftigte große Chancen auf eine gut dotierte Anstellung, die sie dem 20 Qualität der Geschäftskonzepte lässt nach Die Krux: Viele Gründer gehen schlecht vorbereitet an den Start, immer weniger legen der IHK durchdachte Konzepte vor. 46 Prozent haben nur vage Vorstellungen von ihrer Zielgruppe ­ acht Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Zu-


WEITERE SUCHBEGRIFFE:



NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis

LINK: powered by www.elkat.de